Sie haben die Möglichkeit auf einem IP-Endgerät mehrere Identitäten anzulegen, um eingehende und ausgehende Anrufe über mehrere Rufnummern von dem selben IP-Endgerät zu tätigen. Eingehende Anrufe werden stets für alle aktiven Identitäten auf das entsprechende Telefon geleitet. Für ausgehende Anrufe, kann die Identität vorab von dem Nutzer ausgewählt werden.
Im Folgenden erhalten Sie eine Hilfestellung dazu, wie Sie mehrere Identitäten auf Ihrem stationären IP-Telefon anlegen und verwalten.
Wenn Sie weitere Identitäten auf einem IP-Telefon einrichten möchten, müssen diese vorab in Ihrem fonial Kundenkonto eingerichtet werden:
Unter Ziele können Sie nun die SIP-Benutzerdaten abrufen, die Sie zum Anlegen einer neuen Identität auf der Administrator-Oberfläche Ihres IP-Telefons eingeben können.
Über die Administrator-Oberfläche können Sie weitere Identitäten anlegen, dabei gehen Sie genauso vor wie im Hilfeartikel "Manuelle Konfiguration" für Mitel (Aastra) beschrieben. Zum Anlegen eines neuer neuen Identität, wählen Sie zunächst links in der Navigationsleiste eine "Line" aus. Da Sie bereites bei der Erstkonfiguration ein Konto angelegt haben, können Sie ab "Line 2" Identitäten anlegen:
Nachdem Sie eine Identität angelegt haben, muss das Telefon neu gestartet werden. Nun können Sie die angelegten Identitäten in Ihrem Telefon nutzen, um ausgehende Anrufe tätigen und eingehende Anrufe entgegen zu nehmen.
Im Display wird Ihnen immer oben rechts der "Screen Name" angezeigt, den Sie bei der Konfiguration eingegeben haben, z.B. "Max Mustermann". Links steht die zugehörige Line, z.B. "L1". Mittels der Navigations-Tasten rechts/links können Sie zwischen den Identitäten wechseln und somit auch bestimmen von welcher Rufnummer bzw. Identität Sie einen ausgehenden Anruf tätigen möchten.
Richten Sie zunächst auf Ihrer Administrator-Oberfläche eine weitere Identität ein, welche Sie über das entsprechende Telefon verwenden möchten. Eine Hilfestellung dazu finden Sie im Navigationspunkt "Endgeräte" unter "Gigaset" und dem Punkt "manuelle Einrichtung". Nachdem Sie eine weitere Identität eingerichtet haben, erscheint diese in der Liste mit den IP-Verbindungen. Darüber hinaus können Sie über das Anklicken der Kästchen unter "Aktiv", wählen ob die Identität (de-) aktiviert werden soll:
Sie können an Ihrem Endgerät festlegen, welche Anrufe auf Ihrem Endgerät eingehen. Wenn Sie beispielsweise zwei aktive Identitäten auf dem Endgerät eingerichtet haben, können Sie auswählen, ob Anrufe für Identität 1 (hier: IP1) oder Identität 2 (hier: IP2) eingehend dürfen.
Bevor Sie eine zweite Identität auf Ihrem snom IP-Telefon nutzen können, muss diese auf der Administrator-Oberfläche des Telefons angelegt werden. Da Sie bereits bei der Erstkonfiguration eine "Identität 1" angelegt haben, wählen Sie bitte eine der nachfolgenden Identitäten, z.B. "Identität 2".